Filter

Hervorgehoben oder als „gut“ erkannt

Energieverbrauch von KI: Kann Künstliche Intelligenz grün sein?

Europa will in Sachen KI nicht abgehängt werden und fördert die dafür nötigen Supercomputer. Der Strombedarf der Rechenzentren ist gigantisch. Ein Supercomputer in Luxemburg setzt trotzdem ganz auf erneuerbare Energie. Von C. Feld.

23.03.2025

Versorger in Rheinland-Pfalz suchen neue Trinkwasser-Quellen

Der Klimawandel stellt auch die Wasserversorger vor Herausforderungen - denn der Grundwasserspiegel könnte weiter sinken. In Rheinland-Pfalz werden deshalb neue Trinkwasser-Quellen gesucht. Eine davon könnte der Rhein sein. Von Ulrike Brandt.

22.03.2025

Uni Potsdam: Vom Geflüchteten zur Lehrkraft in Deutschland

Neun Jahre lang hat die Uni Potsdam mit dem Refugee Teachers Program geflüchtete und zugewanderte Lehrkräfte fit für deutsche Schulen gemacht. Die Bilanz ist positiv, aber es gibt noch einiges zu verbessern. Von Anke Hahn.

21.03.2025

Klimahaus in Bremerhaven: Wenn Extremwetter spürbar werden

Der Klimawandel wirkt für manche Menschen wenig greifbar. Das will das Klimahaus in Bremerhaven ändern: Bei einer neuen Ausstellung werden Wetterextreme wie Hitze, Starkregen und Wirbelstürme spürbar. Von Nils Braunöhler.

21.03.2025

Der harte Kampf der regionalen Biobauern

Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln ist in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen. Doch während Supermärkte und Discounter profitieren, stehen viele kleine Bio-Höfe vor dem Aus. Von Lars Ohlinger.

21.03.2025

Interview zum Weltglücksbericht: "Lebensglück als eine kollektive Aufgabe"

Wo sind die Menschen weltweit am zufriedensten - und warum? Das untersucht der Weltglücksbericht. Der diesjährige Report lege nahe, mehr auf andere zuzugehen, sagt Psychologin Mangelsdorf. Auch das Vertrauen in Institutionen spielt eine Rolle.

20.03.2025

Weltglücksbericht: Warum Finnland wieder auf Platz eins ist

"Caring and sharing" - das Motto des diesjährigen Weltglücksberichts. Er zeigt: Ein Fürsorgliches Miteinander beeinflusst die eigene Zufriedenheit. Gut darin ist man offenbar in Finnland. Von S. Donges und J.-C. Hanika.

20.03.2025

Bertelmann Studie: Unsicherheit bremst Firmen bei Nachhaltigkeit

Die aktuelle Unsicherheit bei politischen Vorgaben und Regelwerken bremst Unternehmen in Deutschland in Sachen Nachhaltigkeit. Das hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung ergeben.

19.03.2025

mehr laden