Filter

Hervorgehoben oder als „gut“ erkannt

Volksabstimmug in Paris: Vorbildhafte Kommunalpolitik

Autofrei in 500 Straßen. Wovon in Berlin viele träumen, könnte in Paris bald Wirklichkeit werden. Bürgermeisterin Anne Hidalgo macht vor, wie's geht.

23.03.2025

Datenbanken in der Provenienzforschung: Voranschreitende Vernetzung

Viele Museen erforschen mittlerweile, wo ihre Objekte herkommen. So entstehen Datenbanken, die vom „Provenance Lab“ der Uni Lüneburg miteinander verbunden werden.

22.03.2025

Analyse aller Fahrpläne: Über ein Viertel der Deutschen vom ÖPNV abgeschnitten

Viele Menschen in Deutschland sind aufs teure und meist klimaschädliche Autofahren angewiesen. Im Vergleich schneidet Bayern besonders schlecht ab.

21.03.2025

Jobabbau in der Stahlbranche: Unschöner Dominoeffekt

Ein großer Jobbau in der kriselnden Stahlindustrie würde bundesweit zehntausende Arbeitsplätze kosten. Umsteuern auf grünen Stahl wäre eine Chance.

21.03.2025

Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso bleibt ein Wassertropfen an der Decke hängen?

Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Emil, 12 Jahre alt.

20.03.2025

Kommunale Galerie in Berlin: „Kunst wird immer exklusiver“

Seit 2024 leiten Agnieszka Roguski und Natalie Keppler den Berliner „Kunst Raum Mitte“. Ein Gespräch über weiße Elefanten und Kürzungen im Kulturetat.

20.03.2025

Tests von Banken und Geldanlagen: Grünes Geld ist möglich

Erspartes nachhaltig anzulegen, ist gar nicht so einfach. Zwei Untersuchungen zeigen nun: Es geht, aber Ver­brau­che­r:in­nen wird es schwer gemacht.

20.03.2025

Mehr Kontrolle für Eltern bei Tiktok: „Schritt in die richtige Richtung“

Tiktok gibt Eltern mehr Einfluss auf das Verhalten der Kinder. Expertin Deborah Woldemichael findet das gut, aber wichtiger sei Medienkompetenz.

18.03.2025

Hallenbad mit KI-Assistenz: Die digitale Badeaufsicht

Im Hamburger Bille-Bad soll künstliche Intelligenz erkennen, wenn Menschen zu ertrinken drohen. Im Notfall helfen muss aber immer noch das Personal.

17.03.2025

mehr laden