Klimaanlagen und andere Stromfresser haben den weltweiten Energiebedarf im vergangenen Jahr überdurchschnittlich stark wachsen lassen.
24.03.2025
Viechtach ist eine idyllische Bayerwald-Kleinstadt. Aus Sicht von Bürgermeister Franz Wittmann aber ein wenig zu idyllisch. Er will für eine Attraktion sorgen. Seine Idee: ein internationales Schweine-Wettgrillen.
Bei den beiden Dresdner Baustellen für Mikrochipfabriken gibt es deutliche Fortschritte. Bei der künftigen Fabrik des taiwanesischen Halbleiterkonzerns TSMC sind die Aushubarbeiten nahezu abgeschlossen, wie eine Sprecherin des Unternehmens mitteilte.
Bei einer Bürgerbefragung in Frankreichs Hauptstadt spricht sich eine Mehrheit dafür aus, 500 Straßen in Fußgängerzonen umzuwandeln. 10.000 Parkplätze könnten wegfallen.
Die Fördervereine von Zoos, Tier- und Wildparks in Thüringen hoffen darauf, dass es für die Tier- und Freizeiteinrichtungen künftig Förderung vom Land gibt.
23.03.2025
Die Gewinner des Landeswettbewerbs «Jugend musiziert» 2025 stehen fest. Nach 160 Wertungsvorspielen vor einer Fachjury und vor Publikum vom 20. bis 22. März in Eberswalde wurden 159 Erste Preis vergeben, wie die Geschäftsstelle des Landesausschusses…
Thüringen investiert in Forschungs- und Entwicklungsprojekte, um von ausländischen Technologie- oder Materialzulieferungen unabhängiger zu werden.
Auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg ist nur ein Kesselhaus, statt wie geplant beide, gesprengt worden. Das erste Kesselhaus sei wie vorgesehen gefallen, teilten die Hamburger Energiewerke am Sonntag mit.
Dunkle Wege, verwinkelte Parkhäuser, unbeleuchtete Plätze und Unterführungen - tagsüber belebte Orte verwandeln sich am Abend oft in düstere Zonen. Und schon ein kurzer Weg vom Parkplatz oder der Haltestelle bis zur Wohnung kann vor allem bei Frauen…
Elf Partner aus Bayern, Baden-Württemberg und Österreich wollen in den kommenden Monaten mit verschiedenen Projekten die Demokratie stärken. Die Angebote finden im Rahmen der Jubiläumsfeiern zum 500. Jahrestag des Bauernaufstandes statt.
Forscher der Universität Mainz haben in Marmor und Kalk in Wüstengebieten Spuren von unbekannten Mikroorganismen entdeckt.
Schmale Fußwege, überall parkende Wagen am Straßenrand und kein Radweg: Etliche Straßen in Paris sind trotz Verkehrswende noch immer vor allem auf Autos ausgerichtet. Das könnte sich nun stückweise ändern: Die Pariserinnen und Pariser können heute…