Die hypothetischen Objekte in der zentralen Region der Milchstraße wären vielleicht eine Antwort auf eine der großen offenen Fragen der Kosmologie
08.07.2025
Was macht das Wetter der Hauptstadt aus? Wo entsteht es, wie verändert es sich – und wie sagt man es voraus? Ein Besuch auf der Hohen Warte
Fachleute aus Linz waren an der 3D-Rekonstruktion eines Teils des berühmten Höhlensystems Sterkfontein beteiligt, das wichtige Vormenschenfunde preisgab
Allein bei der Finanzierung ließe sich die Maximalbelastung mit einem Mix an Maßnahmen um ein Fünftel senken, zeigt eine von der Arbeiterkammer in Auftrag gegebene Studie
Ein Forschungsteam mit Innsbrucker Beteiligung schaffte es bei Mäusen, die zerstörten Myelinscheiden bei Nervenzellen wiederherzustellen
Der hochgiftige Schimmelpilz, der hinter den Todesfällen nach der Entdeckung des Grabs von Tutanchamun stecken dürfte, könnte gegen Leukämie helfen
07.07.2025
Der Westbalkan kämpft mit Energiearmut und veralteter Infrastruktur. Lokale Energiegemeinschaften zeigen, wie Bürger:innen die Energiewende vorantreiben
Im neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz gebe es eine Bestimmung, laut der die E-Control Strom-Einspeisern Netzentgelte verordnen muss. Für kleine Anlagen könnte es Schwellenwerte geben
Koffein hat viele positive Auswirkungen auf den Stoffwechsel. Zwei aktuelle Studien bringen neue Erkenntnisse, wie wirkungsvoll der Muntermacher tatsächlich ist
Neue Allergien sind im Kommen. Bestehende Beschwerden äußern sich durch Kreuzreaktionen und Umweltverschmutzung oft stärker. Eine Wiener Forscherin geht dem Ganzen auf den Grund
Viel zu lange wurde nur die Zerstörung und nicht die Wiederherstellung der Natur mit einem Preisschild versehen. Mit den Naturgutschriften soll sich das ändern. Zeit wird's!
Der Netzausbau bis 2040 dürfte rund 50 Milliarden Euro kosten, das neue Gesetz für den Strommarkt in Österreich regelt neu, wer dazu welchen Beitrag leistet. Die Vertreter der Wind- und Solarbranche sind entsetzt
06.07.2025