Doch keine Konstante? Ein entscheidender Baustein unseres kosmologischen Weltbilds gerät ins Wanken – die Dunkle Energie und ihre ausdehnende Wirkung auf das Universum.
24.03.2025
Körperschmuck als Krebsherd? Tätowierungen können das Risiko für Hautkrebs und Lymphome erhöhen – vor allem wenn die Tattoos größer und älter sind. Darauf deuten Daten einer dänischen Zwillingsstudie hin.
Funke des Lebens: Die ersten Bausteine für das irdische Leben könnten auch ohne dramatische Blitzentladungen entstanden sein.
Ob Bier, Wein, Limo oder Wasser: Wenn wir eine Getränkeflasche aus Glas in die Tiefkühltruhe legen, resultiert dies oft in Scherben. Das enthaltene Wasser bringt das Glas zum Platzen, weil es sich beim Gefrieren ausdehnt. Aber warum passiert dies…
21.03.2025
Rätselhaftes Phänomen: Die ersten drei Jahre unseres Lebens sammeln wir entscheidende Erfahrungen, trotzdem können wir uns an diese Zeit nicht erinnern. Aber warum? Liegt es daran, dass Kleinkinder noch keine echten Erinnerungen anlegen?
Überraschender Fund: Astronomen haben erstmals Sauerstoff in der frühesten bekannten Galaxie nachgewiesen – ein unerwartetes Ergebnis. Denn diese Galaxie existierte schon 290 Millionen Jahre nach dem Urknall und dürfte daher kaum schwerere Elemente…
Einzigartige Anpassung? Robben haben eine unter Säugetieren besondere Eigenschaft: Sie können spüren, wie viel Sauerstoff ihr Blut enthält, wie nun eine Studie enthüllt. Dadurch können die Meeressäuger beim Tauchen länger unter Wasser bleiben, ohne…
Im Jahr 1925 begann die vielleicht folgenreichste Revolution unseres Weltbilds: Physiker entwickelten die ersten Quantentheorien – und versuchten damit die verwirrenden Phänomene der Quantenwelt zu erklären. Doch wo lag das Problem? Warum gab es…
Überraschende Entdeckung: Unsere menschliche Spezies könnte durch die Wiedervereinigung von zwei verschiedenen Frühmenschen-Populationen entstanden sein. Ihr Erbgut findet sich heute im Verhältnis 80 zu 20 in unserem Genom, wie in „Nature“…
20.03.2025
Wandernder Kompost: Wale transportieren und verteilen mit ihrem Körper lebenswichtige Nährstoffe im ganzen Ozean, wie eine Studie zeigt. Mit ihrem Urin, Plazenta-Resten und Kadavern hinterlassen sie große Mengen Stickstoff im Meer.
Hörnchen trifft Roboter: Wissenschaftler haben einen Roboter entwickelt, der wie ein Eichhörnchen von Ast zu Ast springen kann. „Salto“ nutzt dafür einen speziellen Greifer und ein spezielles Balancemodul.
Physik des Alltags: Wenn man den Bügelverschluss einer Bierflasche öffnet, ertönt ein typisches Geräusch. Wie es entsteht, haben nun deutsche Physiker mittels Highspeed-Kamera und Mikrofon näher untersucht – und Überraschendes entdeckt.
19.03.2025