Filter

Hervorgehoben oder als „gut“ erkannt

Werden in Paris bald 500 Straßen autofrei?

Seit Jahren treibt die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt voran. Nun sollen die Bürger der Stadt über einen weiteren Baustein abstimmen.

22.03.2025

Ein Starkoch versuchte intermittierendes Fasten – und hasste es

Beim Essen soll es um Freude an mit guten Zutaten und Liebe gekochtem Essen gehen: Zu dem Schluss kommt Yotam Ottolenghi nach einem Selbstversuch.

22.03.2025

Interview mit Baumexpertin: Stadtbäume trotzen dem Klimawandel mit Vielfalt

Susanne Böll ist Expertin für Stadtbäume. Sie erklärt, wo Forscher bereits verschwunden geglaubte Insekten gefunden haben, warum die beliebte Kupfer-Felsenbirne überschätzt wird und welche Gehölze sich für den heimischen Garten eignen.

22.03.2025

Musiktherapie: Wie Gesang die Symptome von Krankheiten lindert

Von Schluckstörungen bis Stottern – Gesang kann die Symptome diverser Krankheiten lindern. Sollten Ärzte es deshalb ihren Patienten verschreiben?

22.03.2025

Klimawandel in Deutschland: Qualität des Trinkwassers aus Stauseen bedroht

Talsperren sind ein wichtiger Teil der Trinkwasserversorgung in Deutschland. Die steigenden Temperaturen wirken sich jedoch zunehmend auf die Wasserqualität aus. Was muss getan werden?

22.03.2025

Hirnforschung: Ab wann sich Kinder erinnern

Was man vor dem Alter von drei Jahren erlebt hat, wissen die meisten nicht mehr. Woher kommt diese Gedächtnislücke? Nun gibt es Hinweise, dass Kinder bereits mit einem Jahr Erinnerungen speichern können.

21.03.2025

„Der Emissionsrückgang muss sich verdoppeln“

Die Expertenkommission zur Energiewende beklagt die Abhängigkeiten beim Gas und bei Rohstoffen. Trotz aller Fortschritte sei der Anteil der Erneuerbaren zu niedrig. Für die Stromkosten gibt es Entwarnung.

21.03.2025

Deutschlands neues Wohnungsziel

Statt 400.000 neuen Wohnungen im Jahr hält ein Forschungsinstitut des Bundes nur noch 320.000 für nötig. Doch vor allem in den Großstädten klafft weiter eine große Lücke.

20.03.2025

BCG-Studie: Bis 2035 lassen sich 300 Milliarden Euro sparen

Der BDI fordert eine abgespeckte Energiewende: Bei gleicher Emissionsminderung ließe sich viel Geld einsparen. Sinnvoll wäre demnach auch mehr heimische Gasförderung.

20.03.2025

Blick in die Schatzkammer des Kosmos

Das europäische Weltraumteleskop Euclid hat wieder Daten geliefert. Die ESA veröffentlicht eine 3D-Karte mit 26 Millionen Galaxien.

20.03.2025

Finnische Fernwärme: Wenn das Rechenzentrum die Wohnung heizt

Der Bedarf an Rechenzentren ist explodiert, der Energieverbrauch hoch – doch ihre Abwärme lässt sich nutzen. In Finnland entsteht gerade die größte Wärmerückgewinnungsanlage weltweit. Ein Vorbild für die deutsche Wärmewende?

20.03.2025

mehr laden